Wissen macht den Unterschied.

In unserem FAQ-Bereich findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Versicherungen, Vorsorge und Finanzen – einfach erklärt. Wähle unten das passende Thema und erfahre mehr.

Themenübersicht

  • Krankenkasse

  • Autoversicherung

  • Rechtschutz

  • Säule 3a

  • KMU-Versicheurungen

  • Hausrat- & Privathaftpflicht

Die Grundversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und sichert medizinische Leistungen bei Krankheit, Mutterschaft und Unfall (sofern nicht über den Arbeitgeber versichert). Alle Versicherer müssen denselben Leistungskatalog anbieten – Unterschiede gibt es nur beim Preis und beim gewählten Versicherungsmodell.
Ein Wechsel der Grundversicherung ist jedes Jahr per 30. November möglich – ohne Gesundheitsprüfung. Der neue Vertrag beginnt am 1. Januar. Wichtig: Rechtzeitig kündigen und neue Police sichern, um nahtlose Deckung zu gewährleisten.
Die Franchise bestimmt, wie viel du pro Jahr selbst bezahlst, bevor die Kasse zahlt. Wählbar sind CHF 300 bis CHF 2’500. 💡 Tipp: Hohe Franchise = tiefere Prämien, aber nur sinnvoll, wenn du selten zum Arzt musst.
· Franchise: Jährlicher Fixbetrag, den du selbst zahlst (z. B. CHF 2'500) · Selbstbehalt: 10 % der Kosten nach der Franchise, bis max. CHF 700 pro Jahr → Beide zusammen ergeben deine maximale Eigenbeteiligung.
Neben dem Standardmodell gibt es günstigere Varianten wie: · Hausarztmodell · HMO-Modell · Telmed-Modell Diese setzen auf eingeschränkte Arztwahl – dafür bekommst du bis zu 20 % Prämienrabatt.
In der Schweiz variieren die Prämien je nach Kanton und Region stark. Z. B. sind die Prämien in Basel-Stadt oft deutlich höher als in Appenzell. Ein Vergleich lohnt sich – du kannst hunderte Franken pro Jahr sparen.
Die Zusatzversicherung erweitert die Grundversicherung z. B. um: · Zahnbehandlungen · Brillen & Kontaktlinsen · alternative Heilmethoden · halbprivate oder private Spitalleistungen Ob du sie brauchst, hängt von deinem Bedarf ab – ein Vergleich zeigt, was sinnvoll ist.
Zu den häufigsten Zusatzversicherungen gehören: · Spitalversicherung (halbprivat/privat) · Zahnversicherung · Brillen-/Optikversicherung · Ambulante Zusatzdeckung (Medikamente, Impfungen, Alternativmedizin) · Reise- & Auslandversicherung
· Allgemein (Grundversicherung): Mehrbettzimmer, diensthabender Arzt · Halbprivat: Zweibettzimmer, Behandlung durch leitenden Arzt · Privat: Einzelzimmer, Chefarzt, erweiterte Klinikwahl Diese Leistungen sind nur über Zusatzversicherungen erhältlich.
Zusatzversicherungen erfordern eine Gesundheitsprüfung. Vorerkrankungen können zu Ausschlüssen oder Ablehnungen führen. 💡 Tipp: Zusatzversicherungen am besten früh abschliessen – solange du gesund bist.
Anders als bei der Grundversicherung gelten oft 3-monatige Kündigungsfristen (z. B. bis 30. September). Wechsle erst, wenn du von einem neuen Anbieter schriftlich angenommen wurdest – besonders bei Gesundheitsprüfung.
Die Fragen müssen vollständig und wahrheitsgetreu beantwortet werden. Falschangaben können zu rückwirkender Kündigung führen. Bei bekannten Erkrankungen kann der Anbieter Leistungen ausschliessen oder den Antrag ablehnen.
Nicht gedeckt sind z. B.: · Zahnbehandlungen · Brillen & Kontaktlinsen · Alternativmedizin (ohne Zusatzversicherung) · Spitalaufenthalt mit Chefarzt Diese Leistungen erfordern eine Zusatzversicherung.
Wenn dein Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, kann dein Kanton einen Teil deiner Krankenkassenprämien übernehmen. Der Anspruch ist kantonal geregelt und kann online oder per Formular beantragt werden.
· Franchise erhöhen · Versicherungsmodell wechseln (HMO, Hausarzt etc.) · Krankenkasse jährlich vergleichen · Zusatzversicherung nur abschliessen, wenn nötig · Prämienverbilligung prüfen Ein Vergleich auf Compando.ch zeigt dir die günstigsten Tarife 2025 – abgestimmt auf deine Lebenssituation.