
Grund- vs. Zusatzversicherung in der Schweiz – Was ist der Unterschied?
Viele Versicherte fragen sich: Reicht die Grundversicherung wirklich aus? Oder lohnt sich eine Zusatzversicherung? In diesem Beitrag erklären wir dir kompakt und verständlich, worin sich die beiden Versicherungsarten unterscheiden – und was das für deinen Schutz bedeutet.
🛡️ Was ist die Grundversicherung?
Die obligatorische Grundversicherung (auch KVG-Versicherung genannt) ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Jede in der Schweiz wohnhafte Person muss sich versichern – unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.
Das deckt die Grundversicherung ab:
- Arztbesuche und medizinische Behandlungen
- Medikamente, die auf der Spezialitätenliste stehen
- Spitalaufenthalte in der allgemeinen Abteilung
- Mutterschaftsleistungen
- Notfallbehandlungen bei Krankheit oder Unfall (wenn kein UVG-Schutz besteht)
Wichtige Merkmale:
- Franchise frei wählbar (300 CHF bis 2'500 CHF)
- Gleiche Leistungen bei allen Kassen – gesetzlich geregelt
- Monatliche Prämie abhängig von Alter, Wohnort und Modell (z.B. Telmed, HMO)
📌 Die Grundversicherung ist dein Basis-Schutz. Doch sie hat Lücken.
➕ Was ist eine Zusatzversicherung?
Die Zusatzversicherung ist freiwillig, aber für viele sinnvoll. Sie erweitert deinen Versicherungsschutz dort, wo die Grundversicherung nicht oder nur teilweise zahlt.
Beispiele für Zusatzleistungen:
- Zahnbehandlungen & Dentalhygiene
- Brillen & Kontaktlinsen
- Alternativmedizin (z.B. Homöopathie, Osteopathie)
- Chefarzt- oder Privatabteilung im Spital
- Auslandbehandlungen & Rettungskosten
- Fitness-Abos & Präventionskurse
Wichtige Merkmale:
- Individuelle Leistungen je nach Anbieter
- Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss nötig
- Prämienhöhe abhängig von Alter, Geschlecht und Wohnort
📌 Die Zusatzversicherung ist dein persönliches Upgrade – angepasst an deine Bedürfnisse.
🤔 Muss ich beides bei der gleichen Versicherung abschliessen?
Nein. Du kannst die Grundversicherung bei Anbieter A und die Zusatzversicherung bei Anbieter B abschliessen. Wichtig ist nur: Behalte den Überblick, wenn du Rechnungen einreichst.
🗓️ Kündigungsfristen: Was du wissen musst
Die Grundversicherung kannst du in der Regel jährlich per 31. Dezember kündigen, sofern alle Prämien bezahlt wurden. Bei bestimmten Modellen ist sogar eine Kündigung per 30. Juni möglich. Die Zusatzversicherung hat meist eine dreimonatige Kündigungsfrist per Ende Jahr. Wichtig: Kündige erst, wenn du eine schriftliche Bestätigung des neuen Anbieters hast – besonders bei Zusatzversicherungen, da eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist.
⚖️ Gesetzlicher Hintergrund
- Grundversicherung: geregelt durch das Krankenversicherungsgesetz (KVG) – Leistungen sind bei allen Kassen identisch.
- Zusatzversicherung: geregelt durch das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Leistungen unterscheiden sich stark zwischen den Anbietern.
💡 Fazit: Was brauchst du wirklich?
Die Grundversicherung ist Pflicht – sie schützt dich im medizinischen Alltag. Doch wer mehr Leistungen, mehr Komfort oder bessere Versorgung will, sollte sich mit Zusatzversicherungen beschäftigen. 👉 Bei Compando findest du die passende Kombination – ganz einfach, schnell und unabhängig.
🚀 Jetzt vergleichen & sparen
Erhalte kostenlos individuelle Vorschläge für Grund- und Zusatzversicherungen – angepasst an deine Bedürfnisse.